Glossar: Asynchronmotoren

Asynchronmotoren
Asynchronmotoren sind aus der Antriebstechnik moderner Industrieventilatoren nicht wegzudenken. Sie gelten als robust, effizient und besonders wirtschaftlich. Im Folgenden erklären wir, was einen Asynchronmotor ausmacht – und warum er bei Zenner Ventilatoren häufig das Herzstück unserer Lösungen bildet.
Definition
Ein Asynchronmotor ist ein elektrischer Drehstrommotor, dessen Rotor mit einer vom Stator erzeugten Magnetfeldfrequenz nicht synchron läuft – daher der Name.
Der häufigste Vertreter ist der Käfigläufermotor.
Begriffserklärung
Der Stator erzeugt ein rotierendes Magnetfeld. Dieses induziert im Rotor eine Spannung, wodurch ein Stromfluss und damit ein eigenes Magnetfeld entsteht.
Die Drehzahl des Rotors bleibt dabei immer etwas hinter der des Magnetfeldes zurück – diese sogenannte „Schlupf“-Eigenschaft macht den Motor besonders einfach und wartungsarm.
Formel
Die Drehzahl eines Asynchronmotors lässt sich berechnen mit:
n = (60 × f) / p × (1 − s)
n = Drehzahl [U/min]
f = Netzfrequenz [Hz]
p = Polpaarzahl
s = Schlupf (dimensionslos)
Grenzwerte
- Typische Schlupfwerte: 2–6 %
- Leistungsbereich: bis mehrere 100 kW
- Drehzahlen: meist 750, 1000, 1500 oder 3000 U/min (bei 50 Hz)
Anwendungsbereiche
Asynchronmotoren kommen in nahezu allen Bereichen der industriellen Lufttechnik zum Einsatz – besonders bei Radialventilatoren bzw. unseren Industrieventilatoren.
Ihre Robustheit erlaubt den Betrieb unter schwierigen Bedingungen, z. B. in staubiger, feuchter oder heißer Umgebung.
Praxisbeispiel mit ZENNER Ventilatoren
Bei ZENNER setzen wir auf Asynchronmotoren als Standardantrieb für unsere Industrieventilatoren.
Warum?
-
Wartungsarm: Kein Schleifring, kein Bürstenverschleiß
-
Zuverlässig: Überlastfähig & langlebig
-
Kompatibel: Ideal steuerbar mit Frequenzumrichtern
-
Kosteneffizient: In der Anschaffung und im Betrieb unschlagbar
Beispiel: Ein rückwärtsgekrümmter Radialventilator mit 11 kW wird standardmäßig mit einem 4-poligen Asynchronmotor betrieben. Die Kombination ist optimal für eine frequenzgeregelte Steuerung – effizient, regelbar, zuverlässig.